So kann die Schule unterstützen:

IHK Schleswig-Holstein – AusbildungsbotschafterInnen

Externe Personen hinzuziehen

Arbeitsagentur – Berufsberatung

Sie haben die Möglichkeit, externe BerufsberaterInnen in Ihren Unterricht einzuladen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet diesen Service für Ihre Klasse an und vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Die SchülerInnen können wiederum ihre Fragen loswerden. (Lebensbegleitende Berufsberatung LBB). Jeder Schule ist ein/e Berufsberaterin zugeordnet der/die regelmäßig in der Schule vor Ort ist.
www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung

IHK Schleswig-Holstein –
AusbildungsbotschafterInnen

Die IHK Schleswig-Holstein bietet den Einsatz von AusbildungsbotschafterInnen für Schulen an. Der Besuch nimmt eine Doppelstunde in Anspruch und wird von zwei Auszubildenden aus Ihrer Region gestaltet, die von ihrer aktuellen Situation erzählen und Fragen beantworten. Da die Personen sich selbst in einer Ausbildungssituation befinden, können sie einen authentischen Eindruck über Anforderungen der Arbeit vermitteln und begegnen den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe. Ein ähnliches Angebot bietet auch die Handwerkskammer auf Anfrage an.
www.ihk-schleswig-holstein.de/bildung/berufsorientierung/ ausbildungsbotschafter
www.hwk-flensburg.de/

Praktische Erfahrungen ermöglichen

Wirtschaftspraktikum 2.0​

Viele Unternehmen nahmen aufgrund der pandemiebedingten
Kontaktbeschränkungen keine Praktikanten auf. Das Projekt
Wirtschaftspraktikum 2.0 wollte diesem Problem entgegenwirken und,
trotz Corona, das Erleben von praktischen Erfahrungen ermöglichen.
Es wurde ein Online-Angebot geschaffen, bei dem die Schülerinnen
und Schüler selbständig ein Wirtschaftskonzept für ein spezifisches
Unternehmen erarbeiten können. Das Ziel ist es, einen Business-Plan zu
erstellen und diesen zu präsentieren. So können die SchülerInnen
wichtige Erfahrungen im Bereich des Entrepreneurships erwerben und sich
intensiv mit einer Wirtschaftsbranche auseinandersetzen. Dieser Prozess wird
durch AnsprechpartnerInnen der verschiedenen Unternehmen begleitet.
https://wirtschaftspraktikum.schule/

Wirtschaftspraktikum Kiel Ausbildung in SH

Berufsorientierung im Unterricht einbauen​

Handbuch für LehrerInnen

Durch die Pandemiebestimmungen sind viele Möglichkeiten der Berufsorientierung weggefallen, beispielsweise der Besuch eines Berufsinformationszentrums in Ihrer Nähe. Doch die Bundesagentur für Arbeit hat bereits 2019 ein umfangreiches Handbuch für Lehrkräfte erarbeitet, dass Sie bei der Berufsorientierung Ihrer SchülerInnen unterstützen kann. In diesem Handbuch finden sich 50 verschiedene Unterrichtseinheiten zu dem Thema. 2020 wurde das Angebot um Online-Unterrichtseinheiten erweitert, sodass die Berufsorientierung auch im Fernunterricht stattfinden kann.
www.arbeitsagentur.de/news/berufliche-orientierung-im-virtuellen-unterricht

Gemeinsam Jobmessen besuchen

Sie können mit Ihren SchülerInnen Berufs- oder Jobmessen besuchen. Die ganze Klasse befindet sich in der gleichen Situation der Berufsorientierung und die gemeinsame Erfahrung ermöglicht, sich über Ängste, Pläne oder Gedanken auszutauschen. Termine für Berufs- und Jobmessen in Präsenz finden Sie in diesem Ratgeber unter ‚Das hilft mir bei der Berufsorientierung’ (S. 12).

Linksammlung zur Berufsorientierung in der Schule

• Die App ‚Svipe‘ kann im Unterricht der Berufsorientierung eingesetzt werden und bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen digital und multimedial zu gestalten: www.visionyou.de
• Das Projekt ‚Du bist ein Talent‘ stellt interessierten Schülerinnen und Schülern für drei Jahre einen Paten aus der Berufswelt an die Seite, der ihnen in 15 Unterrichtseinheiten Wissen und Erfahrungen vermittelt und so den Berufsübergang erleichtern soll: www.das-macht-schule.net/talent
• ‚Mein mutiger Weg‘ bietet drei verschiedene Seminare zur Berufsorientierung an und die Berufsorientierungsplattform ‚Traumjob Campus‘: www.mein-mutiger-weg.de/