duales Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Praxis im Betrieb und Theorie in der Hochschule,

so sieht ein duales Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder der Wirtschaftsinformatik (WI) aus an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH). Die ca. 550 Studierenden an drei Standorten, Kiel, Lübeck und Flensburg, sind eingebunden in ein intensives dreijähriges Studium von gelehrter Theorie, die direkt auf eine betriebliche Praxis zugeschnitten ist, einer umfassenden Ausbildung im Betrieb, dazu kommt das konzentrierte Lernen in kleinen, persönlich geführten Studiengruppen an der Hochschule. Voraussetzung für dieses duale Studium sind Fachhoch-/Hochschulreife oder Ausbildung plus bestandene Hochschulreifeprüfung oder Meister-/ Fachwirt-Titel, ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen, gute Mathe-Kenntnisse sowie hohe Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Engagement. Dafür erhält man, dass in kleinen Gruppen gelernt wird, was die gegenseitige Wahrnehmung der Studierenden untereinander fördert und ein persönliches Verhältnis zu den Dozenten. So erklärt sich, dass hier nur wenige ihr Studium abbrechen. Die Abbrecherquote liegt in der Regel im einstelligen Bereich. Die enge Zusammenarbeit mit den Betrieben erklärt außerdem, warum so gut wie alle Studierende ein gesicherter Arbeitsplatz nach dem Studium erwartet. Denn der Betrieb zahlt die Studiengebühren und investiert viel: Er sucht sich deshalb genau die Auszubildenden aus, die voraussichtlich den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Auch die private DHSH ist interessiert, dass jedes Studium gelingt, es ist die beste Werbung, denn sie finanziert sich über die Studiengebühren. Die Studiengänge BWL und WI beinhalten drei Bereiche: Basiswissen in BWL und VWL bzw. WI, Basiswissen nach Branchen z.B. Tourismus-, Bank- oder Logistikmanagement sowie Wahlpflichtmodule wie z.B. Human Resource Management, Relationship Marketing oder E-Business. Die Verzahnung von betrieblicher Praxis und Theorie ist immer gegeben, schließlich besteht das Studium aus ca. 60% Praxis. Insbesondere während dreier Praxisprojekte arbeiten die drei Beteiligten, Professoren der Hochschule, Projektbetreuer im Betrieb und der/die Studierende gemeinsam. In der Bachelor-Thesis, der schriftlichen Abschlussarbeit, ist nach solch einem Studium der Praxisbezug zur Theorie deutlich. Ein dreifacher Abschluss kann Lohn der Mühen sein: Bachelor, Berufsabschlüsse, z.B. Industriekaufmann, -frau, Fachinformatiker/in und die Ausbildereignung. Während des Studiums arbeiten die Studierenden eines Branchenschwerpunktes eng zusammen. Teamwork und Kommunikation werden hier eingeübt. Ein Gewinn für jedes gut funktionierende Unternehmen, wenn die interne Gesprächskultur stimmt. Genau dafür bieten neben dem großen Hörsaal die kleinen konferenzraum-ähnlichen Lernbereiche im modernen Kieler Hochschulgebäude den passenden Umraum. Auch die lässigen Co-Working-Spaces unterstützen flexible Lerngruppen mit unterschiedlichen technischen Ausstattungen. Ein Studium, das es in sich hat, aber gute Zukunftsaussichten garantiert!

Wirtschaftsinformatik (WI) aus an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)