
Ich weiß, was ich machen möchte:
So finde ich einen Ausbildungsplatz
Diesen Betrieb will ich kennenlernen:
Imagefilm schauen als Einstieg in die Recherche
Interessierst du dich für einen bestimmten Betrieb oder ein bestimmtes Unternehmen, dann hast du die Möglichkeit, dir diese genauer anzuschauen, indem du einen Imagefilm des Betriebs guckst. Besonders größere Unternehmen haben auf ihren Webseiten oft verschiedene Videos verlinkt, die dir einen ersten Eindruck über die Strukturen und Aufgabenbereiche in deiner zukünftigen Ausbildung vermitteln. Hier musst du aber aufpassen, denn oftmals ist ein Imagevideo als Werbung aufwendig inszeniert und zeigt den Betrieb oder das Unternehmen nur von seiner Schokoladenseite. Deswegen ist es unerlässlich, dass du auch andere Informationen heranziehst, um ein Rundumbild von dem Ausbildungsbetrieb zu bekommen. Ein Imagefilm stellt also nur den Ausgangspunkt für weitere Recherchen dar und liefert einen kleinen Einblick in Arbeitsweise und Ausrichtung des Unternehmens.
#bleiboben auschecken
#bleiboben ist eine Kampagne des Landes Schleswig-Holstein, die SchülerInnen den Ausbildungsstandort Schleswig-Holstein näherbringen will. Denn auch in unserem Bundesland herrscht Fachkräftemangel, der sich in den nächsten Jahren noch verschärfen wird. Deswegen bist DU als zukünftige Auszubildende oder Auszubildender gefragt und es wird um den Einsatz deiner Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem Ausbildungsbetrieb in Schleswig-Holstein geworben. Über den Hashtag findest du auf Instagram verschiedene Ausbildungsangebote und Ich weiß, was ich machen möchte: So finde ich einen Ausbildungsplatz Bereich für die zukünftigen Auszubildenden und Studierenden Foto: Obi Onyeador 18 19 Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten in Schleswig-Holstein, wie beispielsweise Vorstellungen von verschiedenen Betrieben oder Weiterbildungsmöglichkeiten in einem Ausbildungsberuf. #bleiboben ist auch bei Youtube zu finden. Dort werden dir die Lebensläufe von verschiedenen Auszubildenden vorgestellt, die sich für eine Karriere im hohen Norden entschieden haben. Die Youtube-Videos von #bleiboben sind aufwendig produziert und lohnen einen Blick.
www.instagram.com/sh_derechtenorden/?hl=de www.youtube.com/hashtag/bleiboben

Stelle finden: Jobufo
Auf Jobufo werden dir freie Ausbildungsplätze angezeigt. Du hast die Chance, eine zielgerichtete Suche zu starten, indem du aus zahlreichen Branchen die passende auswählst und die Suche auf die Stadt deiner Wahl einstellst. Zusätzlich kannst du dort eine Praktikumsstelle oder einen Nebenjob finden. Doch Jobufo unterscheidet sich von anderen Webseiten, die freie Ausbildungsplätze anzeigen. Auf dieser Seite kannst du außerdem zu einer digitalen Bewerbungsmappe eine Bewerbung per 30-sekündiger Sprachnotiz, per Video oder Telefonat abgeben. So kann deine persönliche Bewerbung aus der Masse herausstechen und bekommt eine besondere Note. Bei Jobufo sind Ausbildungsbetriebe gelistet, die diese ungewöhnliche Art der Bewerbung schätzen und wünschen. Zusätzlich zu diesem Angebot kannst du dir Bewerbungstipps von den Karriere-Coaches von Jobufo holen, beispielsweise per WhatsApp oder telefonisch. Das Angebot von Jobufo ist kostenlos, aber erfordert eine Registrierung per Facebook, Google oder E-Mail. www.jobufo.com/de/.
Recherchetipps: Das sollte ich beachten
Seriös?
Internetseiten solltest du unbedingt auf Seriosität prüfen, besonders bevor eine Registrierung mit der eigenen E-Mail-Adresse vorgenommen wird. Seriöse Webseiten haben meist ein Impressum, bei dem du nachschauen kannst, wer für den Inhalt der Seite verantwortlich ist. Wenn Quellenangaben zu finden sind, ist dies ebenfalls ein Zeichen für die Zuverlässigkeit des Angebots.
Aktuell?
Angebote auf Aktualität prüfen: Manchmal finden sich ‚Internetleichen‘.
Das sind Seiten, die nicht mehr in Betrieb sind oder lange nicht
aktualisiert wurden. Achte darauf, dass du nur auf aktuelle Angebote
schaust. Hierfür kannst du auf der Seite gezielt nach Jahres- oder
Datumsangaben Ausschau halten. Wenn es um Fristen und Termine rund
um deine Ausbildung geht, ist die Aktualität der Seite besonders wichtig.
Wahrheitsgetreu?
Wenn dich ein Ausbildungsbereich interessiert, dann informiere dich
auf verschiedenen Webseiten darüber. Manchmal stehen auf Webseiten
falsche Informationen, beispielsweise zu Ausbildungsstart etc.,
weswegen deine Recherche sich auf mehrere Quellen stützen sollte.
Ergänzende Recherche?
Es lohnt sich zusätzlich zur Online-Recherche auch im ‚Reallife‘
Informationen einzuholen, beispielsweise indem du Menschen aus
deinem Umfeld zu ihren Berufen und Erfahrungen befragst, Jobmessen
besuchst, eine Berufsberatung in Anspruch nimmst oder ein Praktikum
absolvierst.