Informationstechnologie als Ausbildung

Eintauchen in die Welt der Bits und Bytes

Jeden Tag benutzen wir unser Handy, den Laptop oder das Tablet und verwenden somit alltäglich die Informationstechnologie (kurz: IT). Wenn du deine technischen Geräte nicht nur zur Kommunikation, für Informationsgewinnung oder Spiele benutzt, sondern dich auch für die dahinterstehenden technischen Prozesse der Datenverarbeitung, die Soft- und Hardware, interessierst, dann kann eine Ausbildung oder ein Studium in der IT-Branche das Richtige für dich sein. Zudem wächst diese Branche rasant und es werden viele Menschen gesucht, die sich in diesem Bereich ausbilden lassen möchten. Und ein IT-Beruf hat Zukunft, denn die Wichtigkeit der Informationstechnologie nimmt weiter zu und durchzieht alle Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft. Deswegen hast du vielfältige Möglichkeiten, tätig zu werden und für verschiedene Unternehmen zu arbeiten – angepasst an deine Vorlieben. Du hast in diesem Bereich diverse Ausbildungsmöglichkeiten, die von einer Berufsausbildung, über ein duales Studium bis zu einem Vollzeitstudium reichen und dich für unterschiedliche Jobs qualifizieren. Auch Weiterbildungen werden in der IT-Branche angeboten und sind besonders wichtig, da die schnell voranschreitende technische Entwicklung immer neue Anforderungen stellt. Weiterbildungen geben dir die Möglichkeit, dich in einem bestimmten Bereich weiterführend zu qualifizieren und SpezialistIn zu werden. Hier kannst du detaillierte Informationen über die verschiedenen Berufe in der IT-Branche einholen:
https://it-berufe.de/
www.aubi-plus.de/berufe/thema/berufe-in-der-it-3/
www.ausbildung.de/berufe/themen/it/

Interview mit Kim (Medieninformatikerin)​

Du machst aktuell ein Studium der Medieninformatik. Was ist das?
Das ist ein dreijähriges Studium, bei dem ein Bachelor of Science erworben wird. Im Studium geht es darum, das Programmieren von Webseiten und Softwareprogrammen zu erlernen. Mein Studium unterscheidet sich aber von einem ‚normalen‘ Informatikstudium, da bei uns weniger Mathematik gebraucht wird und eher die Gestaltung und das Designen von Webanwendungen im Vordergrund stehen. Das Studium hat also neben den technischen Seiten auch eine künstlerische und kreative Seite.

Wieso hast du dich für dieses Studium entschieden?

Ich hätte auch gerne den ‚Bachelor of Sciene Informatik‘ studiert, aber da war mir der Matheanteil zu groß. Bei Informatik wird überwiegend die Kommunikation zwischen einem System und einem anderen System betrachtet. Bei meinem Studiengang wird hauptsächlich die Kommunikation zwischen dem System und dem Menschen berücksichtigt.

Welche Bereiche der Medieninformatik lernst du in deinem Studium kennen?
Ich lerne das Programmieren. Und die Gestaltung und das Designen von Webanwendungen, wobei auch Aspekte der Medienpsychologie eine Rolle spielen. Da geht es darum herauszufinden, welche Designs den Menschen gefallen und welche zu einem bestimmten Unternehmen passen. Und ich lerne das IT-Projektmanagement. Es ist sehr komplex ein Softwareprogramm zu entwickeln. Deswegen ist es wichtig, Management- und Organisationsfähigkeiten zu erlernen.

Du machst ein Fernstudium. Was bedeutet das?
Das bedeutet, dass ich keine Seminare in einer Universität besuche, sondern alle meine Seminare online stattfinden. Der Kontakt mit den Mitstudierenden und den Dozierenden findet über Online-SocialRooms statt und das funktioniert richtig gut! Einmal im Monat habe ich die Möglichkeit, Präsenzklausuren in vielen verschiedenen Großstädten in Deutschland zu schreiben. Oder aber ich schreibe Online-Klausuren, was sehr bequem ist. Das Fernstudium ist leider teurer als das Studium an einer normalen Universität. Monatlich bezahle ich 340 Euro. Aber dafür bekomme ich auch sehr viel Unterstützung von den Dozierenden und eine gute digitale Infrastruktur.

Was gefällt dir besonders an deinem Studium?

Es ist super, dass ich so flexibel bin und mir alles selbst organisieren kann. Ich kann mir komplett aussuchen, welches Modul ich wann ableiste und das Studium so super in meinen Alltag, meinen Nebenjob und meine Freizeitgestaltung integrieren.

Was nervt dich an deinem Studium?
Leider wird kein Englisch angeboten, was wirklich sehr sinnvoll wäre, da Informatik eine internationale und englischsprachige Branche ist.

Was für Interessen und Fähigkeiten sind wichtig für dein Studium?
Man sollte ein großes Interesse an Programmiersprachen und Computersystemen mitbringen sowie ein technisches Verständnis. Und man muss sehr diszipliniert und gut organisiert sein bei einem Fernstudium.

Wie finanzierst du dein Studium?
Ich habe einen Studienkredit bei der KfW aufgenommen. Ich habe gedacht, ich nehme niemals einen Kredit auf, aber als ich mich näher damit beschäftigt habe, merkte ich, dass super viele Leute das gemacht haben, um sich das Studium leisten zu können. Bildung ist teuer. Zusätzlich mache ich einen Nebenjob als Projektmanagerin in einem Softwareunternehmen und werde von meinen Eltern finanziell unterstützt.