Bewerbung
Das Bewerbungsschreiben
Eine korrekte und seriöse Bewerbung ist das A und O, wenn du erfolgreich einen Ausbildungsplatz ergattern möchtest. Denn aufgrund deiner Bewerbung entscheidet das Unternehmen, ob es dich zu einem Bewerbungsgespräch oder einem Einstellungstest einlädt, bei dem du in einer persönlichen Situation überzeugen kannst. Deine Bewerbung muss immer drei Komponenten beinhalten: Ein individuell angefertigtes Anschreiben, deinen Lebenslauf und deine Zeugnisse.
Das Anschreiben solltest du bei jeder Bewerbung neu anpassen, denn hiermit sprichst du das Unternehmen direkt an und willst zeigen, dass du dich bereits informiert hast, bei wem du dich bewerben willst. Es sollte ca. eine DIN-A4-Seite lang sein und deine Kontaktdaten, die Kontaktdaten des Unternehmens, einen Betreff sowie eine Übersicht über die Anlagen der Bewerbung beinhalten. Du beschreibst in dem Text zunächst deine eigene Person und stellst dich vor. Anschließend solltest du formulieren, warum du diesen Ausbildungsberuf ergreifen möchtest und was deine dahinterstehende persönliche Motivation ist. Es folgt eine Beschreibung deiner Fähigkeiten und Fertigkeiten und eine Begründung, warum du diese in dem Beruf gut einsetzen kannst. Abschließend solltest du darauf eingehen, warum du denkst, dass genau dieses Unternehmen für dich geeignet wäre und was für einen Mehrwert du für dieses Unternehmen darstellen würdest. Den Abschluss bildet die Äußerung des Wunsches, das Unternehmen in einem Vorstellungsgespräch von dir zu überzeugen und eine höfliche Grußformel.
Dein Lebenslauf sollte ca. eine Seite lang sein und der Übersichtlichkeit halber tabellarisch dargestellt werden. Neben deinem vollständigen Namen und deiner Adresse solltest du auch deine E-Mail-Adresse und deine Telefonnummer angeben. Der Lebenslauf enthält Angaben über deine bisherige Schullaufbahn von der Grundschule bis zu deinem (voraussichtlichen) Schulabschluss. Außerdem teilst du hier Berufserfahrungen mit, wie beispielsweise einen Nebenjob oder Praktika. Wichtig ist, dass du deine Sprachkenntnisse angibst sowie deine Computerfertigkeiten und ob ein Führerschein vorhanden ist. Optional ist die Angabe von Hobbys, die etwas über deine Persönlichkeit aussagen können. Unverzichtbar ist aber ein Bewerbungsfoto. Auf diesem Bild solltest du seriös und freundlich aussehen, damit dein zukünftiger Arbeitgeber schon einmal einen ersten guten Eindruck von dir bekommt.
Es ist besonders wichtig, dass in deiner Bewerbung keine Rechtschreibfehler sind, also bitte eine kompetente Person, deine

Bewerbung Korrektur zu lesen. Du kannst deine Bewerbung per Post an das Unternehmen schicken, wobei du darauf achten solltest, dass die Seiten ordentlich aussehen und richtig sortiert sind. Oder du sendest deine Bewerbung per E-Mail, was von den meisten Unternehmen gewünscht wird. Hier ist wichtig, dass deine Dokumente in PDF-Format verschickt werden, damit sie vom Empfänger problemlos geöffnet werden können. Und es empfiehlt sich, dass du die einzelnen Seiten deiner Zeugnisse zu einem PDF-Dokument zusammenfasst und sie sinnvoll sortierst. Viele größere Unternehmen bieten inzwischen Bewerbungen über ein eigenes Onlinebewerbungsportal an. Hier solltest du dich auf der jeweilen Webseite informieren, was von dem Unternehmen erwartet wird.