Ich weiß noch gar nicht, was ich machen möchte:
Das kann ICH machen:
Das hilft mir bei der Berufsorientierung
Berufsmessen besuchen
Bei einer Berufs- oder Jobmesse stellen sich verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen vor. Die Unternehmen haben jeweils eigene Stände, an denen du dich informieren kannst. Wenn du dich für eine bestimmte Branche oder einen Betrieb interessierst, hast du die Möglichkeit, deine Fragen den Ansprechpartnern des Unternehmens direkt zu stellen. Das hilft auf jeden Fall schon einmal bei der Berufsorientierung.
Zusätzlich verteilen viele Unternehmen Informationsmaterial, das du dir zuhause nochmal in Ruhe anschauen kannst. Und oftmals werden Werbegeschenke verteilt, wie Naschsachen oder Kugelschreiber – der Besuch lohnt sich also jedenfalls. Zusätzlich bieten viele Berufs- oder Jobmessen Angebote, wie beispielsweise Bewerbungstraining oder Vorträge, an und vermitteln dir so mehr Wissen, das dich bei deiner nahenden Ausbildungssuche unterstützen kann. Der Eintritt für Berufs- und Jobmessen ist in den meisten Fällen für SchülerInnen, Auszubildende und Studierende kostenlos. Untenstehend sind drei Jobmessen aufgeführt, die in nächster Zeit stattfinden.
Jobmessen Lübeck
parentum Lübeck 10.10.2024
vocatium Lübeck 01./02.2025
08./09.03.2025, Einsiedelstraße 6 D-23554 Lübeck Der Eintritt für SchülerInnen, Studis und Azubis ist frei. https://jobmessen.de/luebeck
Jobmessen Kiel
09./10.11.2024, Sa 10-16 Uhr, So 11-17 Uhr
Messehalle Mercedes-Benz Süverkrüp Automobile (Kiel-Wittland) Daimlerstraße 1 • 24109 Kiel Der Eintritt ist frei. https://jobmessen.de/kiel/
Wunderino Arena
vocatium Kiel 13./14.05.2025
Weitere Messen findest du unter:
www.jobfair.de/ausbildungsmesse/schleswig-holstein.php

Ein Praktikum absolvieren
Bei einem Praktikum hast du die Chance, in einen Betrieb hineinzuschnuppern und verschiedene Aufgaben darin zu übernehmen. In einigen Betrieben kannst du richtig mitanpacken und einen Eindruck von der geforderten Arbeit gewinnen. In anderen Betrieben bist du vielleicht eher BeobachterIn und übernimmst nur kleine Aufgaben. Doch das Praktikum, egal ob mit großen oder kleinen Aufgaben, gibt dir einen ungeschönten Einblick in die Arbeitswelt und im Besonderen in einen einzelnen Betrieb. Hierbei kannst du die Strukturen und Abläufe des Betriebs kennenlernen und feststellen, ob du die geforderte Arbeit gern tust und dir eine Ausbildung in diesem Bereich vorstellen kannst. Du sammelst wertvolle Erfahrungen für deine Zukunft und lernst dabei mehr über dich selbst und deine Fähigkeiten und Fertigkeiten. Praktika werden in den meisten Fällen nicht vergütet, dennoch kann es sinnvoll sein, vor dem Antritt einer langjährigen Ausbildung erste Eindrücke in diesem Bereich zu gewinnen. In den Sommerferien kannst du dich auch für ein freiwilliges Praktikum bei verschiedenen Branchen in deiner Wohnortnähe anmelden. In den Sommerferien kannst du dich auch für ein freiwilliges Praktikum bei verschiedenen Branchen in deiner Wohnortnähe anmelden. Die untenstehenden Links zeigen dir freie Praktikumsplätze in deiner Nähe an.
Praktikum Rendsburg-Eckernförde
www.praktikum-rendsburg-eckernfoerde.de
Praktikum Westküste
www.praktikum-westkueste.de
Praktikumswoche während der Sommereferien
www.praktikumswoche.sh
Die Online-Angebote der Bundesagentur
für Arbeit ansehen
Die Bundesagentur für Arbeit stellt ein Online-Angebot zur Verfügung, das dich bei der Berufsorientierung, bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und bei der Erstellung deiner Bewerbung unterstützt. Zur Berufsorientierung wird ein Test angeboten, der deine Stärken und Schwächen prüft und dir passende Ausbildungsberufe vorschlägt. Außerdem hast du auf dieser Webseite die Möglichkeit, dich über verschiedene Branchen und Ausbildungsarten zu informieren, beispielsweise über ein Studium oder eine Ausbildung in einem spezifischen Bereich. Auf der Webseite werden Tipps für die erfolgreiche Erstellung einer Bewerbung gegeben und du bekommst durch ein Videoangebot Eindrücke von verschiedenen Berufen vermittelt. Gleichzeitig werden dir alternative Ausbildungswege aufgezeigt, beispielsweise für Schulabbrechende oder Menschen, die einen Abschluss nachholen wollen. Zusätzlich gibt es eine Jobbörse, bei der du den passenden Ausbildungsplatz finden kannst.
www.arbeitsagentur.de/bildung
www.jobboerse.arbeitsagentur.de

Das digitale Berufsorientierungsportal
des Handwerks nutzen
Auf dieser Webseite wird dir der Ausbildungsbereich des Handwerks nähergebracht. Hier kannst du dich über die vielfältigen Handwerksbranchen informieren: Vom Holzgewerbe über das Textilgewerbe bis zum Baugewerbe wird dir ein Überblick über deine Ausbildungsmöglichkeiten geliefert. Zusätzlich sind einige Videos verlinkt, die den Weg von verschiedenen Menschen zum Handwerk erzählen und ihre Arbeitsbereiche vorstellen. Wenn dich ein Beruf interessiert, werden dir die Ausbildungsinhalte, die Schwerpunkte des Berufs und der Ausbildungsablauf erklärt. Zusätzlich werden Tipps für gute Bewerbungen gegeben. Außerdem kannst du auf dieser Webseite gezielt freie Ausbildungsplätze in einem Handwerksbereich suchen.
www.handwerk.de
Linksammlung für die Berufsorientierung
Ich möchte verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten kennenlernen
•Videoangebote der Bundesagentur für Arbeit, bei dem verschiedene Berufsbereiche im Videoformat vorgestellt werden: www.berufe.tv
• Berufsorientierungsportal der Bundesagentur für Arbeit, bei dem nach gezielter Suche schriftliche Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten gegeben werden: www.berufenet.arbeitsagentur.de
• Hier wird dir ein Fahrplan von Berufsorientierung bis zum Unterschreiben des Ausbildungsvertrags vorgestellt: www.planet-beruf.de
• Digitales Ausbildungsportal für Schleswig-Holstein, wo du Informationen zur Berufsorientierung, zu verschiedenen Berufen und zu Bewerbungen bekommst: www.me2be.de
• Hier werden dir von der Bundesagentur für Arbeit verschiedene Berufswelten vorgestellt, wie beispielsweise Ausbildungen,
• Digitales Berufsorientierungsportal, dass dir verschiedene Branchen durch 360-Grad-Videos von Betrieben zeigt. Erklärvideos rund um Ausbildungen anbietet und digitale Lerneinheiten zu Fragen und Themen bereitstellt: www.deinerstertag.de
Ich möchte eine Ausbildung machen
• Hier findest du eine Videosammlung zu unterschiedlichen Themen rund um die Ausbildung, beispielsweise über verschiedene Berufe oder Finanzierungstipps für deine Ausbildung und vieles mehr: www.youtube.com/c/AusbildungdeVideo/videos
• ‚Teilzeitausbildung für alle!‘ ist ein vom Land gefördertes Projekt, um Menschen einen Berufsabschluss zu ermöglichen, die eine Vollzeitausbildung nicht absolvieren können:
www.hwk-luebeck.de/ausbildung/wege-ins-handwerk/teilzeitausbildung.html
www.ihk-schleswig-holstein.de/bildung/ausbildung/teilqualifikation
Ich möchte studieren
• Dir werden verschiedene Wege nach deinem Abitur vorgestellt, beispielsweise Studienrichtungen, Ausbildungsmöglichkeiten und Angebote zur Berufsorientierung: www.abi.de
• Auf dieser Webseite wirst du fündig, wenn du dich dazu entschieden hast zu studieren, aber noch nicht sicher bist, was genau du machen möchtest, und worauf du achten musst: www.studienwahl.de
• Hier werden dir verschiedene Studienfächer, Studienformen und mögliche Studienorte vorgestellt sowie eine Studienberatung angeboten: www.arbeitsagentur.de/studiensuche